Gesundheit und Mobilität – Kreis Lippe setzt Themen und Projekte für die Regionale 2022

Das Förderprogramm Regionale 2022 ist eine große Chance für Ostwestfalen-Lippe und somit auch für den Kreis Lippe. In der Region gibt es viele innovative Ideen, so nimmt der Kreis Lippe unter anderem die Themen Gesundheit und Mobilität in den Fokus und entwickelte hierfür Projekte: Modellhafte Gesundheitszentren für die Gesundheits- und Pflegeversorgung im ländlichen Bereich sowie ein Verkehrs- und Logistikkonzept. Außerdem ist er an der Entwicklung des Innovation Campus Lemgo als einer von vier Projektträgern beteiligt. Den Konzepten wurde aktuell der C-Status verliehen, weitere Projekte aus Lippe können folgen. Für die vier Projektideen gilt es nun, die Inhalte und die Förderfähigkeit weiterzutreiben, um den B-Status zu erreichen und in einem letzten Schritt dann offizielle Regionale-Projekte zu werden.

Gesundheitszentren als Anlaufstelle im Quartier

Das Projekt „guLIP – gesundes Land Lippe“ widmet sich der Entwicklung und dem Aufbau von zukunftsfähigen Gesundheitszentren. „Wir stellen uns damit dem zunehmenden Ärztemangel“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. Die Gesundheitszenten im Kreis Lippe sollen hochwertige Gesundheits- und Pflegeversorgung im ländlichen Bereich bieten.

Entscheidend für einen Standort ist die Anzahl und der Altersschnitt der niedergelassenen Ärzte, die bei der aktuellen Standortsuche mitwirken und so gemeinsam die Zukunft von jungen Ärzten – als ihre Nachfolger – mitgestalten. Neben der ärztlichen Versorgung sind in den Gesundheitszentren Beratungsangebote zu mobilen, stationären und ärztlichen Hilfen vorgesehen. Dienstleistungen außerhalb des Gesundheitsbereichs steigern zusätzlich die Anziehungskraft der Zentren. Und damit wird das Gesundheitszentrum zur Anlaufstelle in einem Quartier, denn es kann neben den Gesundheit- und Pflegeangeboten, beispielsweise auch eine Wohnraumberatung oder andere Angebote bieten.

Lippische Projekte als überregionale Vorzeigemodelle

Das Thema Mobilität wird durch das Projekt „Multimodale Verkehrskonzept Lippe“ vorangebracht. Ein nachhaltiger Ansatz: Die Fahrzeiten von regionalen Buslinien werden beschleunigt und auf Anschlüsse zu den neuen Ortsbussen abgestimmt und je nach Nachfrage soll der flexible Einstieg in die Ortsbusse an zusätzlichen Bedarfshaltestellen im ländlichen Raum auf Anfrage ermöglicht werden. An den Verknüpfungspunkten entstehen Mobilstationen, die den Umstieg zwischen, Bus und Bahn, dem Rad sowie dem Auto fördern. Sie bieten sichere Abstellflächen für Fahrräder sowie Ladestellen für E-Fahrzeuge.

„Die Regionale beabsichtigt die Ideenübertragung auf Ostwestfalen-Lippe. Von unseren Erfahrungen mit den Verkehrskonzepten in Lippe profitieren somit nicht nur die Lipper, sondern unsere Vorhaben können ein Modell für weitere Regionen werden“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. Im Mittelpunkt des Projekts steht die geplante Schnellbusachse im 30-Minuten-Takt der Buslinie 732. Die Verbindung wird von Lemgo über Blomberg, Schieder-Schwalenberg und Lüdge nach Bad Pyrmont führen. An der Strecke liegen vier Phoenix Contact Standorte und daher bietet ein Halbstundentakt auch eine bessere Anbindung für die Arbeitnehmer und Auszubildenden.

Zudem ist die Neustrukturierung der Tarife, beispielsweise durch Job-Tickets, Teil des Regionale-Projekts. „Preiswerte ÖPNV-Tickets sind ein politisches Ziel im Kreis Lippe und daher wollen wir auch innerhalb des Projektes Anreize schaffen für den Umstieg von Auto auf Bus und Bahn,“ ergänzt Lehmann.

Neue Impulse für Paketlieferungen

Das Projekt „City-Logistik – smart city-Konzept“ setzt auf eine koordinierte Belieferung sowohl in die lippischen Innenstädte als auch zum Kunden. Auch hierfür würden in der Region die Mobilstationen genutzt, die Lagerplatz bieten und mit dem Know-how aus dem Bereich Smart City für die automatisierte Paketannahme und -verteilung ausgestattet sind.

Bürger aber auch Händler können die Mobilstationen für den Versand nutzen. Angedacht ist zudem der Transport der Pakete mit Linienbussen, im Rahmen ihrer regulären Fahrten. Die KVG Lippe ist Ideengeberin und Träger der beiden Projekte „Multimodale Verkehrskonzepte Lippe“ und „City-Logistik“, entwickelt diese weiter und arbeitet an der Umsetzung.